Birkenblättertee
Birkenblättertee
Als Heilpflanze finden diese Blätter Verwendung bei Nierenleiden oder Gewebewassersucht, da sie harntreibend sind.
Sie verfügen über viele sekundärer Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine und ätherisches Öl.
Die Birkenblätter sind eines der besten Mittel zur Wasserausscheidung, bzw. zum durchspülen der ableitenden Harnwege, da sie die Harnbildung steigern, ohne die Nieren zu reizen. Die Sandbirke hat Bestandteile die besonders blutreinigend und anregend sind und wird deshalb in der Phytotherapie (Phytotherapie=Pflanzenheilkunde, das Heilen mit Kräuterzubereitungen wie Tees, Inhalationen, Umschläge, Waschungen, Bäder, Auflagen und Tinkturen).
Vorbeugend wird Birkenblättertee gegen Harnstein- und Nierengrießbildung und auch bei Rheuma, Gicht und Wassersucht empfohlen. Ungeeignet ist Birkenblättertee bei Ödemen (Wasseransammlungen) durch eingeschränkte Herz- und Nierentätigkeit.
Wie immer: Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker zu Risiken und Nebenwirkungen!

Weitere Artikel und Beiträge in der Kategorie Medizinischer Tee und Heilkräutertee
[catlist excludeposts=this name=medizinischer-tee-heilkraeuter orderby=name order=asc numberposts=-1]
Sollten Sie bereits Erfahrung mit dem Kräutertee Birkenblättertee haben, bitte teilen Sie uns dies in der Kommentarfunktion mit.