Tee – kann man ihn essen?
Tee – kann man ihn essen? In China war es bis ca. 850 n. Chr. üblich, Tee zu essen. Die Teeblätter wurden gedämpft und dann…
Tee – kann man ihn essen? In China war es bis ca. 850 n. Chr. üblich, Tee zu essen. Die Teeblätter wurden gedämpft und dann…
Diese Zeremonie findet in einem speziellen Raum statt (sukiya), der "Stätte des Leerseins". Die Größe des Raumes entspricht exakt viereinhalb japanischer Sitzmatten (tatamis), exakt die…
Das japanische Teezeremoniell (Cha No Yu) ist ein Teil eines spirituellen Rituals. Die Gäste gehen auf dem Teeweg (Chadô) einzeln, sehr langsam und meditierend über…
Chinesische Kunst der Teezeremonie ( Gong Fu Cha) wird nur mit halbfermentiertem Tee (Oolong Tee) zelebriert. Das Wasser wir auf 95° erhitzt. Dann wird der…
Wie kann ich Oolong richtig Zubereiten? Der Oolong Tee (auch blau- grüner Tee genannt) braucht sehr viel Platz in der Kanne. Darum soll man die…
In Russland, Iran und Afghanistan ist der Samowar aus Silber ein ritueller Gebrauchsgegestand. Er enthält immer heißes Wasser. Im Inneren glüht ein kleines Kohlenfeuer welches…
Die Franzosen trinken ihren Tee nicht gerne alleine, sie trinken ihn gerne in Gesellschaft, d.h. sie gehen dazu in ein Teehaus. Meist nimmt man hier…
Die afghanische Teezeremonie ist eine der ältesten Teerituale. In den Jurten wird der Tee oft mit Milch und Steinsalz serviert. Man setzt sich auf Teppiche…
Grundsätzilich ist Tee für die Tibeter ein Symbol für Freundschaft, Reinheit, Verehrung und Glück! Buttertee wird mehrmals am Tag getrunken. Ein schlechtes Omen wäre beispielsweise,…
Die Glaskanne hat den großen Vorteil, daß sie leicht zu reinigen ist und den Geschmack des Tees nicht annimmt. Somit kann man sie gut bei…