Japanische Kunst der Teezeremonie
Diese Zeremonie findet in einem speziellen Raum statt (sukiya), der "Stätte des Leerseins". Die Größe des Raumes entspricht exakt viereinhalb japanischer Sitzmatten (tatamis), exakt die…
Diese Zeremonie findet in einem speziellen Raum statt (sukiya), der "Stätte des Leerseins". Die Größe des Raumes entspricht exakt viereinhalb japanischer Sitzmatten (tatamis), exakt die…
Nein! Igitt! Obwohl Teebaumöl einen echten Aufschwung erfährt und nicht wenige auf seine vielfältigen Wirkungen schwören. Tea-Tree gehört zur Familie der Myrtengewächse, wirkt entzündungshemmend und…
Verfärbungen vom Schwarztee an den Zähnen? Wer viel Schwarztee trinkt bleibt davon kaum verschont, denn leider lagert sich der Tee nicht nur an Ihrer Teetasse,…
Grundsätzilich ist Tee für die Tibeter ein Symbol für Freundschaft, Reinheit, Verehrung und Glück! Buttertee wird mehrmals am Tag getrunken. Ein schlechtes Omen wäre beispielsweise,…
Die afghanische Teezeremonie ist eine der ältesten Teerituale. In den Jurten wird der Tee oft mit Milch und Steinsalz serviert. Man setzt sich auf Teppiche…
Die Franzosen trinken ihren Tee nicht gerne alleine, sie trinken ihn gerne in Gesellschaft, d.h. sie gehen dazu in ein Teehaus. Meist nimmt man hier…
In Russland, Iran und Afghanistan ist der Samowar aus Silber ein ritueller Gebrauchsgegestand. Er enthält immer heißes Wasser. Im Inneren glüht ein kleines Kohlenfeuer welches…
Wie kann ich Oolong richtig Zubereiten? Der Oolong Tee (auch blau- grüner Tee genannt) braucht sehr viel Platz in der Kanne. Darum soll man die…
Ist das Wasser sehr kalkhaltig bildet sich auf dem Tee der Schmierfilm. Teesorten die weniger gerbsäurehaltig sind z.B Darjeeling, reagieren empfindlicher als ein Assam oder…
Im Tee sind natürlich auch purinartige Verbindungen (das Koffein und Theophyllin) enthalten, deswegen wird vielen Patienten mit Gicht und Hyperurikämie (Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut)…